Was bei uns so alles passiert?
Lernen ist so vielfältig, wie es die Begabungen der Kinder sind. Freudiges Lernen, bei dem der Spaß nicht zu kurz kommt, gepaart mit der nötigen Portion Ernst, wenn es darum geht, Lehr- und Lernzeile zu erreichen.
In diesem Sinne versuchen wir, das Lernen im Haus mit dem Lernen außer Haus, dem Lernen in Projekten, Stationentagen und Talentetagen mit Festen und Feiern abzurunden und mit Aufführungen für alle zu präsentieren.
Beispiel eines zurückliegenden Schulprogramms
Freude leben – Freude geben
- Weiterführung des Schwerpunktes: Zusammenarbeit und Austausch mit dem Tagesheim
- Projekte als Schule im Netzwerk „Gesundheitsfördernder Schulen“ WieNGS
- Projekt „Schultasche“: Achten auf das Gewicht der Taschen, bitte um Elternmithilfe beim „Entrümpeln“
- Eigenständig werden; Selbstvertrauen stärken - Suchtprävention
- Hörclub, Entspannen, Kinderliteratur
- Gesunde Jause, Wasser trinken – wir sind Wasserschule!
- Turnsaalpause
- zusätzliches Angebot Bewegung und Sport und Tanzen
- Sportstunden mit der Sportunion im Rahmen der Aktion „Kinder gesund bewegen“ des bmb (Judo 1.-4., Sportfest)
- Badminton Schnuppertraining für 4 Klassen
- Safer internet: workshops für 3. Klassen
- Schutz vor sexueller Gewalt:
für dritte und vierte Klassen: „Mein Körper gehört mir“ – workshops plus Elternabend
für erste und zweite Klassen: Die große Nein-Tonne – interaktives Theater
- U-gotchi – Teilnahme
- „Zu Fuß zur Schule“ – Mobilitätsworkshop für 4 Klassen
- Co-Piloten-Training für alle dritten Klassen am 16. und 17.12.; (Thema: Angurten im Auto); hierzu sind die Eltern aller Kinder als Zuschauer eingeladen
- athletics light Teilnahme
- Projekte im Rahmen unseres Konzeptes „Religiöse Begleitung in der Grundschule“
Wortgottesfeiern zum Schulbeginn
Segensfeiern für die Kinder der 1.Klassen
Morgenoase 1x im Monat
Versöhnungsgottesdienst für die Kinder der 4.Klassen im Advent, Versöhnungsgespräche in der Fastenzeit
Adventkranzbinden (2. und 3. Klassen), Segnung der Adventkränze, Weihnachtsgottesdienst; Sternsingen
Vater Unser – Fest für die Kinder der 1.Klassen
Projekttage zu den Themen „Wasser – Taufe“ und Tauferinnerungsfeier für die Kinder der 2.Klassen mit 3 Vorbereitungsstunden, Lichtfeier im Advent
Weinlese, Besuch beim Bäcker, Projekte „Von der Traube zum Wein“, „Brot“, Besinnungsnacht, Versöhnungsgottesdienst, Projekt Bibel und
Kommunionfest der Kinder der 3.Klassen (16.5. in der Pfarrkirche Gersthof) mit 2 vorbereitenden Elternabenden und 5 Sakramentenvorbereitungsstunden
Projekt Weltreligionen (Judentum Christentum Islam) und Projekt „Christliche Kirchen“ in der 4. Klasse
Oster- und Pfingstgottesdienst
Wortgottesfeier zum Schulschluss
Segensfeier für die Kinder der 4. Klassen am 2. Juli
Darüberhinausgehende Projekte und Aktionen:
- Sportfest mit der SportUnion Döbling
- Schwimmen der 3. Klassen (Februar - April)
- Einführung Bibliothek durch Sepp Moser (AHS) für die 4. Klassen
- 3. Klassen werden am Tag der Wr. Schulen in die AHS eingeladen
- Musical „250 Jahre Ludwig van Beethoven“ am 18.11.
- Fotograf: 5. und 6.März
- Sozialaktion im Advent – zu Gunsten der Aktion Leben oder Frauenhaus
- Sozialaktion in der Fastenzeit – Albanien, Moldawien oder Kosovo??
- Caritaslauf – 4. Klassen
- Projekttage der 3a: 8.-10.6., Donauauen
- Projekttage der 3b und 3c: 3.-5.6. ,Lockenhaus
- Herbstfest im Tagesheim
- Elternbasteln im Advent im Tagesheim
- Faschingsfest mit Theater (Der Räuber Hotzenplotz – Stefan Libardi, Theater im Ohrensessel)
- Buchausstellung Fa. Kunterbuch beim 2. Elternsprechtag, Sponsoring für die Schule (Antolin, Bücher)
- Talentetage in der letzten Schulwoche
- Fortführen des Tastaturschreibens ab der 2. Klasse
- Teilnahme am Känguru der Mathematik (zweite bis vierte Klassen)
Dazu: Lehrausgänge, Wandertage und kleine Projekte einzelner Klassen
Lesekisten, Portfolios, Referate, Präsentationen in allen Klassen
Vielfältiges Lernen und Arbeiten in allen Klassen, das hoffentlich mit viel Freud belohnt wird.
Alternative Leistungsbeurteilung in den ersten Klassen und im ersten Semester der zweiten Klassen
KEL-Gespräche in allen Klassen seit diesem Schuljahr verpflichtend
Weiterhin: Unterstützung des Vereins „Geh mit uns“ – Kerzenreste werden im EG (ggü3c) gesammelt