Was sollte man über die Mittelschule
des Instituts Neulandschulen wissen?

 

 

In den Fächern DEUTSCH, ENGLISCH und MATHEMATIK werden zwei LehrerInnen im Team eingesetzt. Dadurch kann mehr Augenmerk auf Individualisierung gelegt und entsprechende Fördermaßnahmen gezielt gesetzt werden.

 

Differenzierungsmaßnahmen können in Absprache mit den Eltern und den LehrerInnen trotzdem vereinbart werden.

In der ersten Klasse werden die SchülerInnen nach den Kriterien des REALGYMNASIUMS beurteilt.

Ab der 2. Klasse werden die SchülerInnen in zwei Leistungsniveaus eingestuft:

-   Standard AHS:  entspricht den Anforderungen des Realgymnasiums
-  
Standard:  entspricht den Anforderungen der Pflichtschule.

Umstufungen zwischen den beiden Niveaus sind jederzeit nach ent-sprechenden Fördermaßnahmen möglich.

Mit dem Abschluss der 4. Klasse erhalten die SchülerInnen im Regelfall ein umfassendes Berechtigungsspektrum für alle berufsbildenden und allgemeinbildenden höheren Schulen.

 

 

ALTERNATIVE LEISTUNGSFESTSTELLUNG

Zusätzlich zur Notenbeurteilung werden auch alternative Leistungs-feststellungen eingeführt. Zum Beispiel:

 

-    Europass
-   
Portfolio
-   
individuelle Lernfortschrittsdokumentation
-   
ergänzende und differenzierende Leistungsbeschreibung

Der verstärkte Einsatz des Klassenvorstands in der 1. Klasse der Mittelschule soll die Umstellung der Kinder vom Klassenlehrerprinzip in der Volksschule zum Fachlehrer-Prinzip erleichtern.

 

FRIEDENSSTIFTERTRAINING

Im Rahmen des Sozialen Lernens sollen die Kinder befähigt werden, mit Konflikten und Aggressionen leichter umzugehen bzw. sie besser zu bewältigen.

 

EIGENES FACH „BERUFSORIENTIERUNG“

Das Fach bietet eine stärkere Schwerpunktsetzung zum Thema Berufs-orientierung und Bildungsinformation als Vorbereitung auf weiter-führende Ausbildungswege.